
Diese Seite soll über das vom Klimafond der Stadt Linz geförderte Projekt „Klimaachse Linz“ informieren und zum Mitmachen einladen.
Ziel des Projektes ist es, ein Konzept zu entwickeln, welches eine klimagerechte Umgestaltung der Achse vom Linzer Hauptplatz über die Lederergasse bis zum Handelshafen vorantreibt. Dabei sind vor allem Impulse aus der Bevölkerung wichtig, weil diese den Ort kennen und wissen was fehlt oder bereits gut ist.
Monatliche Spaziergänge laden dazu ein, den öffentlichen Raum gemeinsam zu entdecken und neu zu denken. Außerdem ist ein offener Gestaltungs- und Bauworkshop geplant, in welchem das bisherige Konzept ergänzt und erste Prototypen umgesetzt werden sollen.
Interventionen auf der Achse und ein digitales Logbuch mit interaktiver Karte informieren über den Stand des Projektes und laden zum Mitmachen ein.
Wir sammeln alle Impulse in einem Visionspapier zur Umgestaltung der Achse – also bitte gerne Kontakt aufnehmen! Einsendeschluss ist der 4. Juni 2023!

Anregungen zum Projekt gerne unter:
klimaachselinz@studiokordial.com
https://www.instagram.com/klimaachse_linz/
TERMINE:
#stadthafentour:
Ein gemeinsamer Spaziergang um die Achse und deren Menschen/ Projekte kennenzulernen. Jeden ersten Freitag im Monat, 16-18 Uhr. Treffpunkt ist der Eingang vom alten Rathaus auf dem Hauptplatz in Linz. Wir gehen zu Fuss und bitten um Anmeldung!
#1 10.09.22 Climate Action Days, Insect City mit Uni Wiesenviertel
#2 14.10.22 Leibnizhof und Times up im Handelshafen
#3 11.11.22 Gehspräch mit Linz zu Fuss über Posthof und Klimaoase vom Verein Schwemmland
#4 09.12.22 Pfarre St. Severin/ Wohnprojekt Severin und das Schulgartenprojekt der Bafeb (wegen Krankheit verschoben)
#5 13.01.23 – Schulgartenprojekt der Bafeb
#6 10.02.23 – entfällt –
#7 03.03.23 – Stadtpfarre Linz und Café viele Leute
#8 07.04.23 – Gehspräch mit Radlobby Linz
#9 05.05.23 – Ziele noch offen –
#10 28.05.23 – Gehspräch mit Linz zu Fuss, Lederergassen-Führung mit @toursbystarczewski
PRESSEKONFERENZ 13.01.23 um 10.30 Uhr (wurde verschoben)
03.03.23 um 11.00 Uhr
mit Herrn Bgm. Luger, Stadträtin Mag. Frau Schobesberger, und Herrn Vize-Bgm. Mag. Herr Hajart
KLIMAACHSENFEST
26.05 von 14-21 Uhr auf dem Herbert-Bayer-Platz und auf ausgewählten Stationen auf der Lederergasse in Linz.
– Ausstellung der bisherigen Ideen für die „Klimaachse Linz“
– Ideenworkshop mit Hannah Kordes und Erwin Leitner von mehrdemokratie , um nochmal Impulse für die Achse einzusammeln
– Mobiles- Stadtmöbel- Intervention mit Christine Pavlic
– Habitatanlegung im Park bei der Europaschule mit Frau Mag. Hofinger
– Sensenmaht mit Frau Malicky von Verein Uniwiesenviertel
– Bepflanzungsaktion in Zusammenarbeit mit der Abteilung SGS des Linzer Magistrats
– KLIMA LOKAL: Klimaschutzinitiativen stellen sich vor und machen Lust auf Klimaschutz
– Klimabündnis, Bodenbündnis, Südwind, Repair Café, Foodsharing uvm.
– Lederergassenführung mit Wissenswertem rund um die Historie und aktuelle Entwicklungen.
Anmeldung erforderlich, da begrenzt. Teilnahme kostenlos.
– Spaziergang über die komplette Achse mit Linz zu Fuss
– Für Musik, Essen und Trinken ist gesorgt
Genaues Programm noch offen. Mitwirkung/Anregung erwünscht!
EINSENDESCHLUSS VON IMPULSEN FÜR DAS KONZEPT
04. Juni 2023
KONZEPTPRÄSENTATION
Voraussichtlich im Juli 2023. Genauer Termin und Ort wird noch bekannt gegeben!
INTERAKTIVE KARTE:
Ihr habt Lust Euer Wissen über die Achse zu teilen? Dann markiert doch die Stelle, um die es auf der Achse geht und beschreibt uns worum es Euch geht.
Hier geht es zur Karte: https://umap.openstreetmap.de/de/map/klimaachse-linz_30893
Anleitung wie das geht unter: https://www.youtube.com/watch?v=ZohcuwWMi3c
LOGBUCH KLIMAACHSE LINZ:
05. März 2023:
Was für ein Freitag! Erst ein Treffen mit dem tollen Café Viele Leute und Galerie Kulturformen und Radhaus für Viele Leute beim Pfarrplatz und dann mit dem Herrn Bürgermeister Klaus Luger, Vize-Bürgermeister Martin Hajart und Klima-Stadträtin Frau Eva Schobesberger im Gespräch mit der Presse. Dann Klimastreik… Dann noch eine Besprechung mit der wundervollen Christine Pavlic auf dem Salonschiff Fräulein Florentine… Der multifunktionale Anhänger für die Aktionen auf der Achse ist fast fertig <3
#stadthafentour Nr. 7 war endlich mal bei schönem Wetter und es war bis zum Schluss hell. Diesmal sind wir mit @toursbystarczewski gewandelt, der gerade mit @austriaguides eine Tour auf der Lederergasse plant. Wie passend! Wir haben natürlich gleich eine für das Klimaachsenfest am 26.5 gebucht. Vorfreude! Nicht so viel Freude hat uns gemacht zu sehen, dass ehrwürdige Bausubstanz immer wieder verloren geht, statt wertgeschätzt zu werden. Leider ist Abriss aufgrund von falscher Bilanzierung Augenscheinlich günstiger als Altbau zu sanieren. Spätestens @architects4future haben dies nachweislich als Trugschluss belegt. Beim Bauen und vor allem beim Sanieren lässt sich extrem viel für das Klima tun. Lasst uns zusammen die Welt umbauen, statt weitere Ressourcen zu binden, statt bestehende weiter zu nutzen 💚
Wie sowas geht sieht man 3 Häuser weiter bei einem Umbau von @mia2_architektur. Guckt doch mal vorbei beim nächsten Lederergassen Spaziergang!
Bei der Pressekonferenz ging es nicht nur um Mobilitäts- und Begrünungsmaßnahmen auf der Achse. Mir persönlich liegt neben den offentsichtlichen Reglern der Klimaanpassungsmaßnahmen auch das soziale Klima auf der Achse am Herzen. Hierzu gibt es einige Initiativen, die im Bereich Solidarität, Inklusion/ Gemeinschaft, Fairness arbeiten. Falls Euch noch welche einfallen oder ihr etwas anderes Markieren/ Kommentieren wollt, dann meldet Euch bei uns oder tragt es selber auf der digitalen Karte ein: https://umap.openstreetmap.de/de/map/klimaachse-linz_30893
Ein herzliches Danke geht an Herrn Bürgermeister @klaus.luger, den Vize-Bürgermeister und Mobilitätsreferenten der Stadt Linz @martin_hajart und die Klima-Stadträtin Frau @eva.schobesberger für die progressive Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Vor allen den einzelnen Abteilungen und deren Fachleute ist hier zu danken, die die eingesammelten Impulse auf ihre Machbarkeit überprüfen und die Interventionen bis zum Klimaachsenfest am 26.5 helfen umzusetzen. Ich freu mich schon so auf’s Klimaachsenfest am 26.5. von 14-21 Uhr auf der Lederergasse. Vormerken! Ich hoffe wir finden noch einen Platz für einen ersten neuen Baum auf der Achse 🌳 Hier die Pressemitteilung von Heute: https://www.linz.at/medienservice/2023/202303_119178.php













02. März 2023:
Morgen findet endlich die verschobene Pressekonferenz und die #stadthafentour Nr.7 statt. Hoffentlich bekommen wir durch die Artikel in den Zeitungen/ Onlinemagazinen noch einige Impulse geschickt für weitere Verbesserungsmöglichkeiten im Bereich der Lederergasse. Der Verbindungsachse zwischen Hafen und Altstadt – die neue Klimaachse in Linz. Hier sollen in den nächsten Monaten und Jahren Maßnahmen umgesetzt werden, die einen Beitrag zum städtischen Klimaschutz leisten. Wir freuen uns schon den neu geplanten Radweg einzufahren!
14. Januar 2023:
Eine weitere #stadthafentour hat stattgefunden! Extra für uns hat der Regen ausgesetzt und wir konnten den Pfarrplatz und die Stadtpfarre erkunden. Das Café viele Leute und Café Meier sind hier beheimatet. Außerdem gibt es nachhaltige Möbel und Schuhe beim Veganova. Papiertiger versorgt einen mit nachhaltigen Schreibwaren und Spielzeug. Der kleine Bioladen „müli“ bietet regionale und biologische Lebensmittel an. Der Weltladen bietet fair gehandelte Produkte an… usw. Es gibt also einiges am Pfarrplatz zu entdecken. Gestalterisch ist uns aufgefallen, dass der Platz sehr versiegelt ist. Er muss eben für Veranstaltungen nutzbar sein. Außerdem ist darunter eine Tiefgarage, was Bepflanzungen erschwert. Vielleicht wäre ein Wasserspiel im Boden denkbar, um die Fläche abzukühlen? Schatten wäre außerdem wichtig. Die bisherigen Stadtmöbel wirken wie abgestellt und definieren nicht wirklich den Raum. Für den Sommer würden wir uns mehr davon wünschen und zwar auf der Fläche verteilt. Die Ampel beim Übergang in den schmalen Straßenabschnitt hat jetzt eine Zeitanzeige, die darauf hinweist in wieviel Sekunden es wiedr grün wird. Das Hausprojekt Willyfred liegt auch nur einen Steinwurf entfernt von der Achse. Dieses Hausprojekt hat sich dem solidarischen Wohnen verschrieben und beherbergt einige spannende Initiativen.
Unsere nächste Station war die Schule „Bafeb“. Hier haben sich Schüler*innen die letzten Jahre intensiv mit dem Lebensraum Schule beschäftigt und durfen mitgestalten, wie sich dieser verändern könnte und sollte, damit mehr Wohlbefinden einzieht. Ein wichtiger Punkt war hier die Grünanlagen der Schule neuzugestalten. So entstand durch Engagement von Lehrenden, Schüler*innen und Eltern ein Naturgarten, der sich nicht nur für die Auszeit im Grünen während der Pause eignet, sondern vor allem einen wundervollen Lernort eröffnet. Hier können die Schüler*innen mehr lernen über Kreislaufwirtschaft, Biologie, Chemie, Physik usw. Als nächstes Projekt ist eine Fassadenbegrünung und ein begehbarer Dachgarten geplant. Wir würden uns freuen, wenn diese Ideen umgesetzt und vielleicht nachgemacht werden! Eine wichtige Aufgabe, die wir heute hatten, was mögliche Standorte für neue Bäume, Habitate, Baumscheibengärten, Radständer und Bänke zu definieren, damit wir mit den Magistratsabteilungen konreter sprechen können.


















Die Pressekonferenz wurde leider auf März verschoben. Wir hoffen, dass wir noch genug Menschen bis dahin erreichen! Teilt gerne unser Vorhaben! Danke <3
31. Dezember 2022:
Ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende und wir bereiten schon das neue Jahr vor. Am 13.1. ist um 10.30 Uhr eine Pressekonferenz im alten Rathaus und danach wie gewohnt eine #stadthafentour – die Fünfte schon! Außerdem freuen wir uns schon sehr auf das Klimaachsenfest im Mai. Dazu überlegen gerade unterschiedliche Abteilungen des Magistrats, was man bis dahin schon machen kann. Klimaschutz und Klimawandelanpassungsmaßnahmen können nämlich nicht länger warten. Wir wollen nicht wieder ein Konzept schreiben, was in einer Schubladen verschwindet. Uns ist es wichtig auf der Achse Menschen miteinander zu vernetzen und präsent zu sein. Deswegen wollen wir vor der Schreibphase nochmal was gemeinsam machen… Auszug aus der Pressemitteilung:
„Projekthöhepunkt ist das Klimaachsenfest
Im Rahmen des „Klimaachsenfest“ vom 26.05 – 28.05.23 will das Studio Kordial mit Hilfe der zuständigen Magistratsabteilungen und den bis dahin gewonnenen Kooperationspartner*innen kleine „Pop-up-Interventionen“ auf der Achse umsetzen, die andeuten, wie sich die Achse in Zukunft weiter verbessern ließe. Das kann z.B. eine Baumpflanzung, eine Entsiegelungsmaßnahme, eine neubepflanzte Baumscheibe, eine neue Sitzbank, eine neue Radwegmarkierung usw. sein. Ein eigens gebauter Radanhänger der Künstlerin Christine Pavlic fungiert hier als multifunktionaler Satellit, um sich auf der Achse mit Menschen auszutauschen. Ein Gestaltungsworkshop soll den aktuellen Planungsstand aufzeigen und weitere Verbesserungsmöglichkeiten ausloten. Ein Bauworkshop soll gemeinsam ein individuelles Stadtmöbel entstehen lassen. Als Höhepunkt ist ein Abschluss auf der Achse geplant.“
Nehmt Euch doch nochmal Zeit und entdeckt mit uns die Achse zu unterschiedlichen Jahreszeiten! Termine findet ihr oben!
14. Dezember 2022:
Eine wundervolle vierte Stadthafentour war das. Diesmal waren Vertreter*innen von der Wohnanlage auf der ehemaligen Frauenklinik, der Initiative „Linz zu Fuss“, den „Fabrikanten“ und dem „Verein Schwemmland“ mit unterwegs. Wegen Krankheit ist leider der Besuch im Natur-Schulgartenprojekt der Bafeb auf nächstes Mal verschoben worden. Ein bisschen geregnet hat es auch… dunkel ist es dann auch noch geworden… ABER: es gibt auch bei schlechtem Wetter viel zu entdecken auf der Achse! Bei Dämmerung nimmt man nämlich ganz andere Sachen wahr. Wir haben die Zeit genutzt die Achse weiter zu markieren. Also an den Stellen, wo etwas fehlt oder besonders ist, einen analogen Kommentar zu hinterlassen. Digital kann man jederzeit die Achse markieren unter: https://umap.openstreetmap.de/de/map/klimaachse-linz_30893
Dieses Mal ist uns wegen dem Regen vor allem aufgefallen, wo Unterstände fehlen 😉 Außerdem haben wir wegen der „Baumpflanzoffensive“ beim Pfarrplatz über das „Schwammstadt-Prinzip“ gesprochen. Auch die Nutzung von Baumscheiben für das Gärtnern in der Stadt wurde besprochen. Des Weiteren haben wir über „Mitgehbankerl“ von der Initiative „Linz zu Fuss“ gesprochen bzw. haben wieder festgestellt, wie wenig Sitzmöglichkeiten auf der Achse existieren.


„Mit dem Projekt „Garteln vor der Haustüre“ soll es jetzt auch in Linz für Privatpersonen möglich werden, geeignete Flächen im Öffentlichen Gut, z.B. Verkehrsgrün, Bauminseln und Abstandsgrün zu bepflanzen. Garteln vor der Haustüre soll Spaß machen, die Straße in der man wohnt verschönern, Menschen verbinden und ein Stück Natur in die Stadt bringen. Ziel ist es, die Stadt grüner zu machen. Im Kampf gegen die Auswirkungen der Klimakrise ist jedes grüne Fleckchen wertvoll. „Garteln vor der Haustüre“ richtet sich an alle, die in der Nähe ihrer Wohnung ein grünes Fleckchen verschönern wollen. Im dicht verbauten Gebiet wirken sich auch kleine Beiträge positiv auf die Umwelt aus, verschönern das eigene Wohnumfeld und bringen mehr Lebensqualität in die Stadt.“ Mehr Infos auf der Webseite.
Irgendwann sind wir dann bei der Pfarre St. Severin angekommen. Dort wurden wir herzlich von der Pastoralassistenz empfangen und durften neben vielen Infos zur Kirche und Gemeinde einer Probe lauschen und eine Kerze anzünden. Das Wohnprojekt nebenan schluckt leider den bisherigen Fussballplatz, was von den Anwohner*innen als schade empfunden wird. Das war immer eine tolle Sache für die Jugendlichen. Wirkliche Spiel/Aufenthaltsflächen haben diese nämlich nicht. Es bleibt abzuwarten, wie der Raum zwischen Pfarre und Wohnhäusern gestaltet wird. Sicher wird dieser Raum eher lärmberuhigt gestaltet werden. Wir hoffen zumindest auf ein paar Bänke und Co. zum Zusammenkommen im Freien.



Eine der Mitspazierenden hat unser Projekt online verlinkt. Leider hat unser Account noch kaum Reichweite und wenig Leute wissen von unserem Vorhaben. Am 13.1 soll deswegen um 10.30 Uhr eine Pressekonferenz im alten Rathaus stattfinden. Danach machen wir am Nachmittag die nächste Stadthafentour. Wir freuen uns schon! <3

02. Dezember 2022:
Nächste Woche Freitag findet die #stadthafentour Nr. 4 statt und wir freuen uns schon auf die Einblicke in die Pfarre St. Severin und in die Bildungsanstalt Bafep Linz. Wir werden auch wieder fleißig dazu einladen die analogen Markierungen der Achse auszufüllen. Dieser voll kompostierbare Sticker soll die Aufgabe der digitalen Markierungskarte analog erfüllen. Es wird dann einfach ein Foto davon gemacht und an unsere Email: klimaachselinz@studiokordial.com geschickt und dann wird der Impuls gesammelt/digitalisiert.



Außerdem hat ein Gespräch mit dem Herrn Vizebürgermeister Hajart und der Leitung der Mobilitätsplanung stattgefunden. Wir einigten uns darauf, dass Anfang des Jahres eine Pressekonferenz stattfinden soll, um das Projekt noch breiter zu bewerben und um auf aktuelle Themen einzugehen. Wir entwickeln die nächsten Wochen ein Infoplakat, welches auf der Achse in regelmäßigen Abständen angebracht werden soll. Außerdem entwickelt Christine Pavlic ein mobiles Stadtmöbel für die Achse, welches dann bei den gemeinsamen Erkundungs-Spaziergängen unsere rollende Basis bildet.
15. November 2022:
In den letzten Tage haben wieder ein paar spannende Gespräche mit den politischen und verwaltenden Bereichen der Stadt stattgefunden. Es ist schon interessant wieviel es zu beachten gibt, wenn es um öffentliche Raum- bzw. Stadtgestaltung geht. Als Laie sieht man vielleicht einen Platz, wo doch in Zukunft ein Baum gepflanzt werden könnte. So einfach ist das aber leider nicht. Es gibt einige leitungsführende Trassen durch die Stadt. Oft leider genau unter diesen grünen Randstreifen neben der Fahrbahn. Einfach Parkplätze für einen Radweg wegzunehmen ist für die Anwohner*innen, die ohnehin schon Probleme haben abends einen Parkplatz in der Nähe ihrer Wohnung zu finden auch zu kurzfristig gedacht. In Holland will man die Straßen auch frei von parkenden Autos bekommen und baut deswegen „Quartiersparkhäuser„. Hier können die Anwohner mithilfe ihres Kennzeichens automatisch einchecken. Menschen von außerhalb können dort auch parken, zahlen aber deutlich mehr.
11. November 2022:
Passend zum Faschingsstart sind wir heute in die bunte Dunkelheit des Hafens gelaufen. Die dritte STADTHAFENTOUR stand an. Diesmal waren durch „LINZ ZU FUSS“ auch mehr Leute dabei. Am Weg dorthin haben wir einige Aufkleber verteilt und sind über verschiedenen Themen der Achse ins Gespräch gekommen. Zum Beispiel das Jugendzentrum „Ann und Pat„, welches uns die Tage davor berichtete, dass es in der Verengung der Gasse vor dem Jugendzentrum immer wieder zu „bremslichen“ Situationen kommt. Anscheinend gilt hier schon die sogenannte „Begegnungszone„. Leider ist aber zu wenig klar, was das eigentlich bedeutet…
Es ist schon spannend, was man alles zu Fuss mitbekommt, was man mit dem Fahrrad/dem Bus/dem Auto verpasst. Bei der „BAFEP“ war gerade Tag der offenen Tür. Der naturerleben-Schulgarten war für uns direkt an der Straße ein Highlight. Auf der Website sieht man den Entstehungsprozess des Gartens. Wir haben danach noch einige Rasenflächen entlang der Strecke entdeckt, die kurzgemäht, aber nicht wirklich genutzt scheinen – also nur einen Pflegeaufwand darstellen. Wir haben uns gefragt, ob man diese nicht – wie im Beispiel des „Insect City“ Projektes vom Architekturforum, welches etwas weiter Richtung Hafen verortet ist – weiterdenken könnte. Also alle Flächen, die nicht von den Bewohner*innen usw. genutzt werden, zu renaturieren und Lebensräume für Nützlinge anzubieten. Eine andere Sache, die uns aufgefallen, ist, dass kaum attraktive Sitzmöglichkeiten existieren. Wir würden daher gern die nächsten Stadtspaziergänge neue Standorte für diese festlegen, um diese im neuen Konzept an das Magistrat weiterzugeben. Wir freuen uns schon auf den nächsten Spaziergang in einem Monat und werden bis dahin noch fleißig Menschen auf der Achse kontaktieren, um Impulse einzusammeln 🙂















18. Oktober 2022:
Die Pfarre St. Severin hatte heute Zeit für einen Austausch. Es war wundervoll, hinter die Kulissen schauen zu dürfen und über deren Bedarfe und Visionen ins Gespräch zu kommen. Auf dem Platz des abgerissenen Pfarrhofes wird in den nächsten Monaten die Wohnanlage Severin entstehen. Bei diesem ist auch eine Begegnungszone angedacht, auf deren genaue Gestaltung wir gespannt sind. Ist dies vielleicht auch als eine grüne Aufenthaltsstation der Klimaachse denkbar?
Außerdem haben wir die Papieraufkleber der letzten #stadthafentour dokumentiert. Diese markieren Punkte der Achse, die gefallen oder eben nicht. Am Ende fließen alle analogen und digitalen Impulse in das Visionspapier ein, die dann schrittweise umgesetzt werden sollen… 🚧







14. Oktober 2022:
#stadthafentour Nr. 2 hatte herrliches Wetter und wir haben ein anderes Klimafondprojekt – den „Leibnizhof“ in Linz besucht, wo uns Katharina Kloibhofer das Projekt vorstellte. Wir saßen im grünen Innenhof und hörten, dass hier durch Engagement der Mieter*innen und Eigentümer*innen eine ganz eigene Gemeinschaft entsteht und bald zusätzliche Bäume gepflanzt werden. Toll! Dann ging es weiter Richtung Handelshafen, wo wir bei Mural Habor vorbeischauten. Die waren aber schon im Areal unterwegs, um einer Tour die Graffiti zu zeigen. Deswegen sind wir relativ früh schon bei unserem Ziel dem Verein „Times-up“ gelandet. Da erwartete uns Kuchen und ein wundervoller Sonnenuntergang über dem baldigen Dachgarten von der LinzAG. Wir freuen uns schon auf das nächste Mal, wenn wir mehr über den Posthof und die Klimaoase im Hafen erfahren dürfen. Meldet euch gern an über Insta oder unter klimaachselinz@studiokordial.com









14. Oktober 2022:
Diese Woche haben einige spannende Gespräche mit den Entscheidungsträger*innen (Stadtgrün, Stadtplanung und Mobilitätsplanung usw.) stattgefunden, um herauszufinden welche Planungen momentan schon im Raum stehen, die die Klimaachse mit aufnehmen könnte. Zusätzliche Bäume, ein durchgehender Radweg oder abschnittsweise sogar eine Fahrradstraße sind angedacht, aber eben noch nicht beschlossen bzw. durchgeplant. Ganz viele Möglichkeiten also noch Impulse einzubringen und die bisherigen Ideen mit Impulse aus der Bürgerschaft zu ergänzen. Wir freuen uns schon auf den heutigen Spaziergang auf der Achse. Was wir wohl entdecken werden? Mit wem wir wohl ins Gespräch kommen? Das Layout für das Visionspapier steht auch schon. Jetzt heißt es Inhalte einsammeln <3



11. Oktober 2022:
Den Posthof durften wir uns heute mal genauer ansehen. Bei dem anliegenden Skulpturenpark fehlen Sitzgelegenheiten, Fahrradabstellplätze, ein Trinkbrunnen für die heißen Sommertage und vielleicht eine Repairstation. Wir nehmen das gleich auf für das Konzept. Mit etwas Glück bekommen wir im Areal einen kleinen überdachten Arbeitsraum, um die Interventionen für die Achse zu bauen. Was genau wir bauen ist noch geheim, aber wenn ihr fleißig bei der #stadthafentour mitgeht, dann lassen wir euch sicher mal in die Werkstatt schauen und wer weiß, vielleicht habt ihr ja Lust mitzubauen? Okay, neue Wegweiser sind auf jeden Fall nötig!






07. Oktober 2022:
Unsere Kooperationspartner haben einen super Farbgeschmack. Passt super zum Herbst auf der Achse! Das Architekturforum Oberösterreich (afo) freut sich schon auf gemeinsame Aktionen. Bleibt mit uns gespannt, was wir machen (dürfen). 😉


06. Oktober 2022:
Heute war traumhaftes Wetter auf der Achse zwischen Hafen und Stadt. Wir haben mit der LINZ AG Hafen einen Termin gehabt und darüber gesprochen, wie deren Projekt NEULAND mit dem unsrigen gut kooperieren könnte. Wir sind auf einige spannende Ansätze gekommen, die im weiteren Projektverlauf nun weiter ausgelotet werden. Toll, was sich im Linzer Osten so tut! Ein paar Projektflyer und Aufkleber wurden auch verteilt. Es ist schön zu sehen, wie sich unsere Projektfarbe „Verkehrsgelb“ einfügt!









29. September 2022:
Die Projektfyler sind da <3
Jetzt haben wir was in der Hand, wenn wir Menschen ansprechen wollen mitzumachen. Einige der Kooperationspartner*innen auf der Achse bekommen einen Vorrat, um diese an ihre Leute weiterzureichen.


23. September 2022:
Die Vorbereitungen für die nächsten Schritte sind im vollen Gange. Material für die analogen Interventionen auf der Achse ist größtenteils organisiert. Nun werden Gespräche mit den zuständigen Ämtern gesucht, um die Rahmenbedingungen für das mögliche Konzept der Umgestaltung zu erfahren. Die ersten Treffen sind bereits vereinbart. Das Auftaktgespräch mit der Klimastabstelle hat bereits stattgefunden. Zu jeder #stadthafentour werden wir versuchen nicht nur Akteur*innen nahe der Achse zu aktivieren, sondern auch Vertreter*innen aus dem Bereich Verwaltung, Politik usw. einzuladen.
15. September 2022:
Wir träumen von einem digitalem Tool, welches es ermöglicht, auf einer interkativen Karte der Lederergasse Marker zu setzen und zu kommentieren, was dort gut ist oder eben nicht. Analoge Ideen dazu haben wir auch schon!

10. September 2022:
Das Wetter hat mitgespielt und wir haben einen schönen Spaziergang über die Achse gemacht und ein paar tolle Sachen entdeckt und ein paar Menschen getroffen. Es war sehr nass. Hedda Malicky von der Initiative Wiesennetz Univiertel (https://wiesennetzuniviertel.com/) betreut seit ein paar Monaten die „Insect City“, die kurz vor dem Posthof auf einer Wiese im Rahmen einer Residencyarbeit entstanden ist (https://afo.at/residency/insect-city). Das war ein schöner Start. Wir konnten auch den Aufsteller testen, den Christine angefertigt hat, um auf unser Projekt aufmerksam zu machen. Super Teil! Aber seht selbst und kommt bei der nächsten Tour mit: Jeden 2ten Freitag im Monat von 16-18 Uhr. Treffpunkt wieder Haupteingang des alten Rathauses.












10. September 2022:
Die erste #stadthafentour startet heute vom Hauptplatz in Richtung Hafen und wir freuen uns. Hoffentlich hält das Wetter! Treffpunkt ist um 17.30 Uhr vor dem Haupteingang des alten Rathauses…
9. September 2022:
Heute starten die Climate-Action Days in Linz. Ab 14 Uhr treffen sich die verschiedenen Klimafond-Projekte im Wissensturm. Trefft uns!
7. September 2022:
Heute haben wir die ersten Aufkleber bekommen und sind total happy!


5. September 2022:
Wir haben heute die ersten Konzepttexte verfasst, um Flyer und andere Materialien zu produzieren. Die Presse war auch schon fleißig und hat schon zwei Artikel verfasst. Lustigerweise hat keiner mit uns dafür reden müssen. Scheinbar ist allen klar was wir machen. Das fängt ja gut an 🙂


KLIMAACHSE LINZ
Die Lederergasse ist die direkte Achse vom Hauptplatz bis zum Hafenbecken. Ziel des Projektes ist es ein Umgestaltungskonzept mit dem Fokus auf das Klima anzufertigen. Dabei sind vor allem die Impulse der Menschen des Gebietes wichtig, weil diese den Ort kennen und wissen was fehlt oder bereits gut ist.
Monatlich stattfindende Spaziergänge laden ein den Straßenraum gemeinsam neu zu entdecken und zu denken. Im Rahmen eines Intensivwochenendes ist ein offener Gestaltungs- und Bauworkshop geplant, wo das bisherige Konzept ergänzt und erste Prototypen umgesetzt werden sollen.
Interventionen informieren über den Stand des Projektes im öffentlichen Raum und laden zum Mitmachen ein.
STADTHAFENTOUR
Jeden 2ten Freitag im Monat, 16-18:00 Uhr
Treffpunkt: Haupteingang Altes Rathaus
Gemeinsamer Spaziergang entlang der
Lederergasse vom Hauptplatz zum Hafen
mit Austausch und Ausklang
KLIMAACHSENFEST
26.5 – 28.5.2023
Fahrradtour über die Achse (Critical Mass), Flohmarkt, Streetfood und Getränke,
Ideenhütte, Bauworkshop Stadtmöbel u.v.m
https://www.linz.at/medienservice/2022/202209_116794.php
https://linz.at/medienservice/2022/202206_115685.php
https://www.nachrichten.at/oberoesterreich/linz/lederergasse-wird-neu-gestaltet;art66,3707055
3. September 2022:
Heute kam die Zusage für das Projekt Klimaachse. Es kann also bald losgehen!
Christine und ich freuen uns sehr und haben schon ganz viele Ideen, wie wir auf das Projekt und aufs Mitmachen aufmerksam machen wollen!

August 2022:
Wir haben leider noch keine bindende Zusage von politischer Seite. Der Linzer Klimarat hat aber bereits einstimmig für das Projekt abgestimmt! Voll super! 🙂
Juni 2022:
Habe mit meiner Freundin Christine Pavlic (https://christinepavlic.com/) über die Lederergasse und die dortigen Verbesserungsmöglichkeiten gesprochen. Sie kennt die Achse zum Hafen auch sehr gut und ist überraschenderweise total motiviert mitzumachen, falls es zur Förderung und zur Umsetzung kommt. Ich freue mich riesig!
Mai 2022:
Klimafondantrag auf Förderung der Projektidee „Klimaachse“ ist abgegeben. In diesem Sommer sollte noch die Entscheidung kommen, ob es klappt.
Februar 2022:
Momentan arbeite ich an einem Konzept weiter, welches ich 2013/14 im Rahmen des „Identity City Labs“ in der Tabakfabrik entwickelt hatte. Nun soll diese Verbindungsachse zwischen Hafen und Altstadt mit bewusstseinsbildenden Maßnahmen zu einer „Klima-Achse“ werden. Konzept und Umsetzung sollen bald erfolgen!











